Marktplatz der Profile 2025

Am 19. Und 20. Juni fand der jährliche Marktplatz der Profile an den beiden Standorten der Max-Schmeling-Stadtteilschule statt. Als Besonderheit unserer Stadtteilschule wählen SchülerInnen der siebten Klasse sogenannte Profile. Diese besuchen sie in den Stufen acht und neun jeweils vierstündig pro Woche.
In diesem Jahr konnten die SchülerInnen zwischen sechzehn verschiedenen Profilen wählen. Das Angebot reicht hier vom bald entstehenden Schulzoo über Life Skills und sprachlich orientierte Angebote bis hin zu naturwissenschaftlich oder künstlerisch orientierten Profilen. Natürlich fehlen auch Sportprofile oder Profile mit einem starken Praxisbezug wie der Schulkiosk oder die Fahrradwerkstatt nicht.
Ein wichtiger Aspekt bei den Profilen ist die Berufsorientierung und die Möglichkeit häufiger als im Regelunterricht außerschulische Lernorte besuchen zu können. Bei dem Marktplatz stellen SchülerInnen der aktuellen Profile diese den SiebtklässlerInnen vor, so dass diese eine fundierte Wahl treffen können.

MaxS on Stage 25

Zum dritten Mal präsentiert der Fachbereich Künste der Max-Schmeling-Stadtteilschule am 12. Juni 2025 MaxS On Stage. Hier wird Kultur großgeschrieben und SchülerInnen von Klasse fünf bis Klasse 12 bieten ein vielfältiges Programm, von spannend über interessant bis hin zu komisch oder nachdenklich. Neben vierzehn Acts aus den Bereichen Theater und Musik waren auch unzählige Kunstwerke aus dem Kunstunterricht ausgestellt. Mit 150 BesucherInnen war die Aula am Denksteinweg ausverkauft und die über hundert Mitwirkenden spielten und musizierten vor einem vollen Haus. Viele UnterstützerInnen sorgten hinter den Kulissen für einen reibungsfreien Ablauf. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt und so ging eine fast perfekte Veranstaltung über die Bühne.
Aufgrund der übergroßen Nachfrage nach Karten wird MaxS On Stage 2026 an zwei Terminen stattfinden. Alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf eine noch bessere und schönere Veranstaltung.

Kick it like MaxS – Das große Fußballturnier des achten Jahrgangs

Spannung, Tore und richtig gute Stimmung: Beim Fußballturnier des 8. Jahrgangs an der Max-Schmeling-Stadtteilschule ging’s ordentlich zur Sache! Alle Klassen gaben Vollgas – es wurde gekämpft, gejubelt und gefeiert.

Die 8h krönt sich zum Champion
Mit Teamgeist, Technik und Torhunger spielte sich die 8h souverän zum Turniersieg. Im spannenden Finale wurde die 8g bezwungen.

Die Platzierungen im Überblick:
🥇 1. Platz: 8h
🥈 2. Platz: 8g
🥉 3. Platz: 8d
🏅 4. Platz: 8b

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger!

Auch abseits des Platzes war die Stimmung top: Lautstarke Fangesänge, Fairplay und jede Menge Spaß machten das Turnier zu einem echten Highlight.

Danke an alle Beteiligten – wir freuen uns aufs nächste Jahr!

„Leo, leo – ¿qué lees?“ - Mohamad aus der 7f beim Spanisch-Vorlesewettbewerb

Am 25. April 2025 vertrat unser Schüler Mohamad aus der Klasse 7f die Max Schmeling Stadtteilschule beim Hamburger Finale des spanischen Vorlesewettbewerbs „Leo, leo – ¿qué lees?“ im Instituto Cervantes. Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Spanisch als erste, zweite oder dritte Fremdsprache lernen, und fördert ihre Lesekompetenz sowie die Freude am Vorlesen in der spanischen Sprache. Im Finale treten die besten Vorleserinnen und Vorleser aus verschiedenen Hamburger Schulen gegeneinander an. Die Bewertung erfolgt anhand von Kriterien wie Aussprache, Intonation und Textverständnis. Mohamad zeigte beim Finale großes Engagement und beeindruckte mit seiner Lesefähigkeit. Wir sind stolz auf seine Leistung und gratulieren ihm herzlich zu seiner Teilnahme an diesem besonderen Wettbewerb. ¡Enhorabuena, Mohamad! 🥳

 

Tag der Muttersprache 2025

An der MaxS wurde der "Tag der Muttersprache" gefeiert, ein Event, das den kulturellen Reichtum und die sprachliche Vielfalt der Schulgemeinschaft in den Vordergrund stellt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern kamen zusammen, um die Bedeutung der Sprache als Identitätsmerkmal und Verbindung zu den eigenen Wurzeln zu würdigen.

„An unserer Schule sprechen viele von uns verschiedene Muttersprachen. Diese Vielfalt bereichert uns und zeigt, wie verbunden wir trotz aller Unterschiede sind. Der "Tag der Muttersprache" ist eine Chance, diese Vielfalt zu feiern und zu bewahren“, sagte Schulleiter Herr Scholz.

Im Verlauf des Vormittags konnten die SchülerInnen an verschiedenen Workshops und Aktivitäten teilnehmen, die die Bedeutung ihrer Muttersprache und den kulturellen Austausch darlegten.

Der "Tag der Muttersprache" an der Max-Schmeling-Stadtteilschule war ein voller Erfolg. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern nahmen die Gelegenheit wahr, ihre kulturelle Herkunft zu würdigen und gleichzeitig den Blick für andere Kulturen und Sprachen zu öffnen. „Sprache ist der Schlüssel zu unserer Welt“ – dieser Satz wird vielen noch lange nach dem Event in Erinnerung bleiben.

 
 

Das GiB Profil grüßt vom Mölltaler Gletscher

Vergangene Woche machten sich die Schülerinnen und Schüler des GiB-Profils auf zu einer aufregenden Ski-Exkursion zum Mölltaler Gletscher. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneebedingungen konnten die Teilnehmenden sowohl ihr Skifahren als auch Snowboarden verbessern. Mit Unterstützung der begleitenden Lehrkräfte Frau Becker, Herr Kaven und Herr Drescher lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundlagen der Wintersportarten, sondern auch fortgeschrittene Techniken, um ihre Fahrweise zu verfeinern.

Der Höhepunkt der Exkursion war die erfolgreiche Abschlussprüfung, die alle Teilnehmenden mit Bravour meisterten. Diese bestand aus einer praktischen Prüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Fähigkeiten auf der Piste unter Beweis stellen mussten. Die Atmosphäre war von Teamgeist und Begeisterung geprägt, und alle freuten sich über ihre Fortschritte und Erfolge.

Die Skiexkursion war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und sich als Gruppe zu erleben. Der Mölltaler Gletscher bot dafür die perfekten Bedingungen – und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause zurück.

 

MaxS-Jobs 2025

Am 04. Februar fand in der Sporthalle am Standort Denksteinweg die JobsMesse „MaxS-Jobs“ statt! Unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 hatten die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Ein großes Dankeschön an die Aussteller*innen aus unterschiedlichen Branchen, die uns Einblicke in ihre Berufe gegeben haben!

Ein besonderer Dank gilt auch unserem Team der Arbeits- und Berufslehrkräfte sowie den Klassenleitungen, die die Schülerinnen und Schüler so gut auf diese Veranstaltung vorbereitet haben.

Wir sind der engagierten Klasse 10f von Herrn Peters sehr dankbar für ihre Unterstützung beim Auf- und Abbau!

„Alice im Wunderland“: Im Bann der verrückten Abenteuer- und die MaxS war mittendrin!

Im Namen des gesamten 5. Jahrgangs möchten wir uns von Herzen bei der Allianz Generalvertretung Häder &. Mey OHG für Ihre großzügige Unterstützung bedanken, die uns den Theaterbesuch im Thalia-Theater ermöglicht hat.

Der Besuch des Weihnachtsmärchens „Alice im Wunderland“ war für unsere 5.Klässler:innen ein unvergessliches Erlebnis. Das beeindruckende Bühnenbild und die kreative Inszenierung haben nicht nur Erwachsene, sondern vor allem die Kinder tief beeindruckt. Sie waren begeistert von der fantasievollen Welt, die auf der Bühne zum Leben erweckt wurde, und haben den Tag als etwas ganz Besonderes empfunden.

Besonders schön war es zu sehen, wie die Schüler:innen das modern gestaltete Theaterstück in ihren eigenen Bildern festgehalten haben. Jede Zeichnung zeigt auf ganz individuelle Weise, was sie am meisten fasziniert hat – sei es die schillernde Figur des Hutmachers, die rote Königin oder das sprechende Kaninchen.

Dank Ihrer Unterstützung konnten unsere Schüler:innen an diesem Tag die Magie des Theaters erleben und sich in eine neue Welt entführen lassen. Solche Erlebnisse bleiben ihnen sicher noch lange in Erinnerung und fördern auf besondere Weise ihre Fantasie und Kreativität.

Noch einmal ein herzliches Dankeschön für Ihre großzügige Spende und Ihr Engagement! Sie haben unseren Schüler:innen eine große Freude bereitet und uns einen wunderbaren Tag geschenkt.

 

 

Ein Raum mit Erasmus+-Banner der Max-Schmeling-Stadtteilschule. Auf einem Tisch stehen Spiele, Snacks und eine blau-weiße Piñata mit 'MAX'. Flaggen und Zeichnungen dekorieren den Raum

Tag der offenen Tür an der MaxS 2024

Am 6. Dezember 2024 öffnete die Max-Schmeling-Stadtteilschule ihre Türen für interessierte Eltern, Schüler und Gäste. An den beiden Standorten hatten Besucher die Möglichkeit, einen direkten Einblick in das Schulangebot und die vielfältigen Bildungsangebote der Schule zu erhalten.

An der Oktaviostraße und am Denksteinweg konnten sich die Gäste über das breitgefächerte Angebot der Schule informieren, das von der allgemeinen Schulbildung bis hin zu besonderen Fördermaßnahmen reicht.

Interaktive Informationsangebote und persönliche Gespräche

Der Tag der offenen Tür bot nicht nur die Möglichkeit, sich die Räume und Projekte anzuschauen, sondern auch intensiv mit Lehrkräften, Schulleitung und SchülerInnen ins Gespräch zu kommen. Die LehrerInnen standen für persönliche Gespräche zur Verfügung und erläuterten den BesucherInnen, wie die Schule ihre Schüler individuell fördert und auf die verschiedenen Bedürfnisse und Interessen eingeht. Zudem gab es Informationsstände zu den Themen Schulabschlüsse, Fachrichtungen, außerunterrichtliche Angebote, sportliche Aktivitäten, Profile, Erasmus+, Berufsorientierung und vieles mehr.

Für das leibliche Wohl sorgte das Eltern-Café mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Heimatländern unserer SchülerInnen.

„Es ist uns wichtig, dass Eltern und SchülerInnen die Max-Schmeling-Stadtteilschule als offenen und vielseitigen Lernort kennenlernen. An diesem Tag können sie erleben, wie wir die Talente und Interessen unserer Schüler gezielt fördern und ihnen eine breite Ausbildung in vielen Bereichen bieten“, erklärt Schulleiter Philipp Scholz.

„Wir haben uns wirklich gut informiert gefühlt. Besonders die Möglichkeit, mit SchülerInnen und LehrerInnen zu sprechen, hat uns geholfen, die Schule besser kennenzulernen. Die Vielfalt an beiden Standorten hat uns sehr imponiert“, sagte eine Mutter, die mit ihrer Tochter den Tag der offenen Tür besuchte und nun erwägt, sie für das kommende Schuljahr anzumelden.

 

Für alle, die den Tag verpasst haben, besteht weiterhin die Möglichkeit, sich über die Schulwebsite oder im aktuellen Profilheft über die MaxS zu informieren.