Schulleiter: Philipp Scholz
Ich bin seit Februar 2019 Schulleiter der MaxS. Zuvor war ich bereits an vier weiteren Schulen und in verschiedenen Funktionen Teil der Schulleitung. Meine studierten Fächer sind Deutsch und Sozialwissenschaften. Als Schulleiter bin ich letztverantwortlich für das Wohlergehen aller ca. 1100 Schülerinnen und Schüler und der ca. 165 Mitarbeitenden. Ich führe am Tag daher viele Gespräche und Telefonate und schreibe viele E-Mails. Wenn ein neues Themenfeld aufkommt, bearbeite ich es manchmal selber, wenn es ansonsten noch keine/n Verantwortlichen dafür gibt, und halte ansonsten aber Ausschau nach jemandem, der es besser bearbeiten kann als ich. Natürlich treffe ich auch viele Entscheidungen. Genauso so oft berate ich aber andere Kolleg*innen dabei, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
Stellvertretender Schulleiter: Robert Witte
Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7: Kathrin Straubinger
kathrin.straubinger@bsb.hamburg.de
Abteilungsleiter der Oberstufe: Jens Kröger
Seit November 2012 arbeite ich an der Max-Schmeling-Stadtteilschule, die damals noch anders hieß. Vorher war ich mehrere Jahre an einem Gymnasium in Altona und davor viele Jahre an einer Grundschule tätig.
Ich war lange an der Max-Schmeling-Stadtteilschule für die Abteilung der Klassen 8-10 zuständig und habe parallel den Aufbau der Oberstufe vorbereitet.
Inzwischen leite ich die Oberstufe – dazu gehören u.a. die Gespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern der höheren Klassen, die Koordination der Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Marienthal in der Studienstufe und die Organisation der Abiturprüfungen. Und ich unterrichte natürlich auch: Geschichte, PGW und Seminar.
Didaktische Leitung: Doreen Zacharias
Seit August 2017 arbeite ich an der Max-Schmeling-Stadtteilschule als Didaktische Leiterin. Ich beschäftige mich vor allem mit Themen und Aufgaben der Schul-und Unterrichtsentwicklung für alle Jahrgänge.
Meine Schwerpunkte bei der Unterrichtsentwicklung sind:
- Die datengestützte Unterrichtsentwicklung, d.h. die Auswertung und Reflexion der Rückmeldungen aus den Schulleistungstests KERMIT, SCHNABEL und aus schulinternen Vergleichsarbeiten.
- Die schriftliche und mündliche Leistungsbewertung in allen Unterrichtsfächern für die Sekundarstufe I und II.
- Die Entwicklung und Durchführung von unterrichtspraktischen Modulen für die Lehrkräfte an unserer Schule im Rahmen der Projektgruppe Unterrichtsentwicklung.
- Die Implementierung der neuen Unterrichtsfächer „Ran an Mathe“ und „Ran an Deutsch“.
- Die Erarbeitung eines Konzeptes zur Rechtschreibung und Leseförderung für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10.
- Die Konzeption und die Etablierung einer Feedbackkultur an unserer Schule.
- Die Begleitung der zunehmenden Digitalisierung in allen Unterrichtsfächern.
Im Rahmen der Schulentwicklung unterstütze ich die Arbeit der Schulentwicklungsgruppen und organisiere, gemeinsam mit unserer Beauftragten für Fortbildungen, die schulinternen Fortbildungen für unser Kollegium. Des Weiteren setze ich aktuelle Vorgaben der Behörde für Schule und Berufsbildung an unserer Schule um.
Darüber hinaus führe ich an unserer Schule schulinterne Evaluationen für unterschiedliche Bereiche der Schulentwicklung durch und leite aus diesen Ergebnissen gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Maßnahmen für die weitere Arbeit in den entsprechenden Bereichen ab.
In Zusammenarbeit mit den Schulen Charlotte-Paulsen-Gymnasium, Matthias-Claudius-Gymnasium und Gymnasium Marienthal besteht seit August 2017 unsere Veranstaltungs-und Vortragsreihe Vier in Wandsbek. Hierbei bieten unsere Schulen im Bezirk Wandsbek Themenabende zu bildungspolitischen oder pädagogischen Themen für alle Beteiligten (Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler) an.
doreen.zacharias@bsb.hamburg.de