Die MaxS ist ein Ort, an dem alle in einem guten Schulklima miteinander lernen und aufwachsen. Lernen ist immer eingebettet in soziale Erfahrungen. Es findet immer und in jeder Altersstufe statt. Beim Sozialen Lernen geht es darum, das Kommunikationsverhalten, die Konflikt-, Problemlösefähigkeiten und Teamgeist zu fördern. Auf diese Fähigkeiten wird später im Beruf, an Universitäten und in der Gesellschaft großen Wert gelegt.
Wir fördern den Bereich des Sozialen Lernens systematisch an zahlreichen Stellen. Dazu zählen Maßnahmen wie z.B. der Klassenrat, Regeln und Rituale, die Schülerpaten, die Angebote des Beratungsdienstes der Schule oder das Achungo-Projekt.
Streitschlichtung/Mediation leistet einen Beitrag zur Konfliktkultur an der Schule. Die Beteiligten erfahren, was sie selbst zur Klärung ihres Konfliktes leisten können und sollen.
In den Klassenstufen 5 und 6 wird mit der Projektwoche „Gemeinsam klasse sein“(--> Link auf der linken Seite dieser Seite) , ein Schwerpunkt auf die Prävention von Mobbing gelegt. Das Ziel der Woche in der 5. Klasse ist es, die Grundlage eines positiven Wir-Gefühls und den Zusammenhalt in den neu zusammengesetzten Klassen zu unterstützen.
In der 6. Klasse wird die Projektwoche fortgesetzt und um das Thema „Cybermobbing“ ergänzt. Damit möchten wir Schüler für eine faire Kommunikationsweise im Internet und in sozialen Netzwerken sensibilisieren.