Start des MaxS KI-Labors – Zukunft gemeinsam denken

 

An der Max-Schmeling-Stadtteilschule ist das MaxS KI-Labor gestartet. Damit beginnt ein neues Kapitel der digitalen Schulentwicklung, das den Blick in die Zukunft richtet. Das KI-Labor soll ein Ort des Ausprobierens und Mitgestaltens werden, an dem neue Ideen entstehen, praktische Erfahrungen gesammelt und gemeinsames Lernen gefördert werden.

 

Im ersten Schritt arbeitet ein engagiertes Team aus Kolleg*innen daran, herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz (KI) Schule bereichern kann. Dabei stehen ganz konkrete Fragen im Mittelpunkt:

 

Wie kann KI Lehrkräfte im Alltag unterstützen? Welche Möglichkeiten bietet sie, um Lernen individueller und kreativer zu gestalten? Und wie können wir Schülerinnen auf einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie vorbereiten?

 

Beim ersten Treffen des Teams wurden Ideen gesammelt und Perspektiven ausgetauscht, von Unterrichtsvorschlägen über den Einsatz digitaler Tools bis hin zu neuen Lernformen. Besonders spürbar war die gemeinsame Begeisterung, Schule Schritt für Schritt weiterzudenken und neue Wege auszuprobieren.

Ihre Vision ist es, Künstliche Intelligenz so in den Schulalltag zu integrieren, dass sie Lernen unterstützt, Kreativität fördert und alle Schüler*innen befähigt, selbstbestimmt und kritisch mit digitalen Technologien umzugehen.

 

Mittelfristig soll das MaxS KI-Labor auch für Schüler*innen geöffnet werden. Geplant sind Workshops, Projekte und die Teilnahme an Wettbewerben, in denen sie selbst mit KI experimentieren, eigene Ideen umsetzen und darüber nachdenken, welche Rolle Künstliche Intelligenz in ihrem Alltag spielt.

 

Koordiniert wird das Projekt von Marc-William Becks, Beauftragtem für Digitale Bildung und KI. Langfristig soll die Arbeit des Labors fest in das schulische Curriculum eingebunden werden und Impulse für eine moderne, chancengerechte und zukunftsorientierte Schule geben.

 

Das MaxS KI-Labor steht für das, was unsere Schule ausmacht: neugierig bleiben, gemeinsam lernen und Zukunft gestalten.